Kurz und kompakt – das Wichtigste im Überblick:

  • In den Wechseljahren steigt das Risiko für Osteoporose und
  • Die Hauptsymptome sind Knochen- und Gelenkschmerzen, Wirbelsäulenveränderungen, Entzündung sowie Versteifung der Gelenke.
  • Es eignen sich um Beispiel Hormonersatz-, Hyaluronsäuren- und Orthokin-Therapie zur Behandlung.
  • Mit Sport und richtiger Ernährung lässt sich gut vorbeugen.

Osteoporose: Mit Beginn der Wechseljahre nimmt die Knochenmasse ab


Die Knochen verändern im Laufe des Lebens ihre Struktur und Festigkeit. In den ersten dreißig Jahren wachsen sie und werden immer fester, danach halten sich zunächst knochenaufbauende und -abbauende Prozesse die Waage.

Im weiblichen Körper unterstützen Östrogene den Knochenaufbau. Sinkt die Östrogenproduktion während der Wechseljahre, verlieren die Knochen nach und nach an Masse. Sie werden poröser und brüchiger.

Einen stark voranschreitenden Knochenschwund bezeichnen Mediziner als Osteoporose. Er ist die Hauptursache für Knochenschmerzen in den Wechseljahren und Knochenbrüche im Alter.

Symptome und Diagnose von Osteoporose

Osteoporose ist eine schleichende Krankheit, die bei vielen Menschen jahrelang unerkannt bleibt. Ein häufiges auch in den Wechseljahren auftretendes Symptom sind Knochenschmerzen, insbesondere plötzlich auftretende starke Rückenschmerzen, die durch Wirbelkörperfrakturen ausgelöst werden.

Brechen mehrere Wirbelkörper, nimmt die Körpergröße ab. Bei vielen Betroffenen krümmt sich die Wirbelsäule (Kyphose). Diese Symptome treten jedoch erst bei einer fortgeschrittenen Osteoporose auf.

Das sind die Anzeichen für Osteoporose:

  • akute und starke Knochenschmerzen
  • zunehmende Krümmung der Wirbelsäule
  • häufige Oberschenkelbrüche

Nicht nur die Wirbelsäule ist von Osteoporose betroffen. Oberschenkelhalsbrüche gehören zu den häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Je früher Osteoporose erkannt wird, desto besser lässt sich Knochenbrüchen vorbeugen.

Für Frauen empfiehlt es sich deshalb schon während der Wechseljahre eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) durchführen zu lassen, um das Osteoporoserisiko abzuschätzen. Die Knochendichte wird mit einer strahlungsarmen Röntgenmethode durchgeführt und dauert nur wenige Minuten.

Osteoporose wirksam vorbeugen

Achten Sie während der Wechseljahre und auch danach auf eine kalziumreiche Ernährung sowie eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D. Kalzium ist ein wichtiger Baustein für den Knochenaufbau.

Es kommt in großen Mengen in

  • Milch und Milchprodukten vor,
  • aber auch in grünem Blattgemüse,
  • Hülsenfrüchten und
  • Nüssen.

Vitamin D wird vor allem in der Haut gebildet, wenn diese ohne einen Sonnenschutz der UV-Strahlung ausgesetzt ist. Es gibt aber auch Lebensmittel, die Vitamin D enthalten wie zum Beispiel Fisch, Pilze oder Avocados.

Allerdings ist es sehr schwierig, den gesamten Vitamin D-Bedarf über die Nahrung abzudecken. Es empfiehlt sich deshalb, besonders in den Wintermonaten zusätzlich Vitamin D-Kapseln einzunehmen, um die Knochen ausreichend mit Kalzium zu versorgen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Osteoporose

Da Östrogenmangel mit dem Beginn der Wechseljahre das Osteoporoserisiko erhöht, kann eine Hormonersatztherapie helfen, den Knochenaufbau zu stimulieren.

Aber es gibt auch weitere Medikamente, die dem Knochenabbau entgegenwirken, den Knochenaufbau fördern und Knochenschmerzen lindern können. Welche Medikamente für die Behandlung von Osteoporose infrage kommen, muss mit dem jeweiligen Arzt abgestimmt werden.

Ist es bereits zu ersten Wirbelkörperfrakturen gekommen, kann die Wirbelsäule bei einem operativen Eingriff stabilisiert werden.

Bei der sogenannten Vertebroplastie spritzt der operierende Arzt einen medizinischen Zement in den gebrochenen Wirbelkörper und stärkt ihn so von innen.

Leben mit Osteoporose: Stürze vermeiden

Ein sehr wichtiger Bestandteil der Osteoporosebehandlung ist die Vermeidung von Stürzen. Durch Sport und Physiotherapie werden Muskeln aufgebaut sowie die Koordination und Balance gesteigert.

Viele Stürze finden in den eigenen vier Wänden statt. Oft sind es Kabel, hochstehende Teppichkanten, Stufen oder Schwellen, die zu Stolperfallen werden. Menschen mit Osteoporose sollten deshalb darauf achten, dass die Wohnung barrierefrei eingerichtet ist.

Arthrose: Gelenkschmerzen in den Wechseljahren


Das sollten Sie über Arthrose wissen:

  • Abnutzung der Knorpel und Gelenke
  • Symptome: Schmerzen, Schwellungen und Steifheit der Gelenke
  • nicht heilbar, aber gut behandelbar
  • Vorbeugen durch gesunde Ernährung und gelenkschonende Bewegung

Als Arthrose bezeichnet man die Abnutzung von Knorpeln und Gelenkflächen und die daraus resultierenden Entzündungen und Schmerzen. Mit fortschreitendem Krankheitsverlauf versteifen sich die Gelenke, bis ihre Mobilität komplett eingeschränkt ist.

Arthrose ist zwar nicht direkt eine Folge der Wechseljahre, aber da Östrogene den Stoffwechsel fördern und eine entzündungshemmende Wirkung haben, begünstigt die sinkende Produktion der Sexualhormone die Gelenkschmerzen in den Wechseljahren und das Fortschreiten einer bereits bestehenden Arthrose.

Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose

Arthrose ist nicht heilbar, aber es gibt Behandlungsmethoden, die den Krankheitsverlauf im Frühstadium verlangsamen können. Erste Abnutzungserscheinungen im Knie- und Hüftgelenk, aber auch in den Händen treten bei vielen Menschen bereits ab Mitte 30 auf.

Diese Vorstufe der Arthrose verläuft meist ohne Beschwerden, was die Diagnose erschwert. Wird der Verschleiß dennoch frühzeitig erkannt, kann durch das Spritzen von Hyaluronsäure die Geschmeidigkeit der Gelenke verbessert werden.

Im fortgeschrittenen Stadium geht es bei der Behandlung vorrangig darum, Gelenkschmerzen zu reduzieren. Dies ist im Rahmen einer konservativen Behandlung entweder über Salben, Cremes und Gels aus der Apotheke oder eine Injektion mit Kortison und/oder einem lokalen Schmerzmittel möglich.

Des Weiteren hat sich auch Krankengymnastik als Linderung versprechende Therapiemaßnahme bewährt und sichert regelmäßige sowie kontrollierte Bewegung.

Es gibt außerdem einen vielversprechenden Arthrose-Behandlungsansatz, der vielleicht eine Alternative zum Medikamenteneinsatz gegen Knochenschmerzen in den Wechseljahren bietet. Orthokin ist eine Therapie mit einem Eigenblutpräparat. Dem Arthrose-Patienten wird dafür mit einer speziellen Spritze etwa 60 Milliliter Venenblut abgenommen.1

Das Besondere: In dieser sogenannten Orthokin-Spritze sind mit Chromsulfat oberflächenbehandelte und dadurch angeraute Glaskügelchen enthalten, die eine Wunde simulieren sollen.

Die entnommenen Blutzellenwerden so zur verstärkten Bildung des entzündungshemmenden Proteins Interleukin-1-Rezeptorantagonist angeregt. Nach dem Zentrifugieren (Trennen von Serum und Blutzellen) und weiterer Aufbereitung im Labor ist das mit körpereigenem Hemmstoff angereicherte Orthokin-Serum einsatzbereit.

Der Mediziner spritzt dem Patienten das Eigenblutpräparat direkt in den zu behandelnden Bereich. Die durch Arthrose entstandenen Entzündungen in den Gelenken werden so von den körpereigenen und jetzt in hoher Konzentration vorliegenden Proteinen gelindert.

Die Vorteile der Eigenbluttherapie auf einem Blick:

  • frei von Nebenwirkungen
  • entzündungshemmend
  • schmerzlindernd
  • abschwellend

Das Protein muss technisch vermehrt werden, da der menschliche Körper zwar imstande ist, es selbst zu produzieren, seine Menge aber bei einer Arthrose-Erkrankung nicht ausreicht. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt nach diesem Therapieansatz, er wird Sie kompetent und individuell an Ihren Krankheitsfall angepasst beraten können.

Sind bereits große Teile der Knorpelschicht zerstört, bleibt in der Regel nur noch eine operative Behandlung. Mit einer Operation lassen sich Arthrose bedingte Fehlstellungen korrigieren und Gelenke wieder stabilisieren.

Es gibt verschiedene Verfahren, je nach Grad des Verschleißes werden anfänglich bloß Knorpel- und Gewebefasern um das betroffene Gelenk entfernt und Oberflächen geglättet, später erfolgt dann eine knochensparende Teilkorrektur und -prothese. Allerletzte und vorerst zu vermeidende Option ist der künstliche Ersatz des gesamten Gelenks.

Weniger Gelenkschmerzen durch Bewegung und richtige Ernährung

Der Gelenkverschleiß lässt sich zwar nicht umkehren, aber die Betroffenen können selbst einiges tun, um dem Fortschreiten der Arthrose Einhalt zu gebieten.

Regelmäßige Bewegung sorgt für eine Durchblutung sowie Stärkung von Muskeln und Gewebe und beugt einer Versteifung der Gelenke sowie Gelenkschmerzen vor. Gelenkschonende Sportarten sind beispielsweise Radfahren, Nordic Walking oder Schwimmen.

Entzündungen und Gelenkschmerzen in den Wechseljahren können durch die richtige Ernährung gelindert werden. Vermeiden Sie säurebildende Nahrungsmittel wie zum Beispiel Fleisch oder Weizenprodukte und essen Sie stattdessen mehr Obst, Gemüse und vor allem grüne Blattsalate.

Gerichte aus Quinoa, Hirse, Buchweizen oder mit Kürbiskernen bieten eine gute Alternative zu Nudeln oder Reis. Außerdem sollten Sie viel trinken. Der Körper braucht Flüssigkeit, um die Gelenke geschmeidig zu halten.

Hier finden Sie weitere Infos:
Peggy Richter Peggy Richter ist ausgebildete Journalistin und schreibt seit 2015 regelmäßig für kanyo®. Sie arbeitet gern an rechercheintensiven Themen und hat Freude daran, die komplexen und zum Teil widersprüchlichen Informationen rund um die Gesundheit so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich sind. Peggy Richter Autorin kanyo® mehr erfahren